Wann ist der Vulkan Paricutín in Mexiko entstanden?
1.000.000 v. Chr.
1 050 v. Chr.
im Jahr 640 n. Chr.
im Jahr 1943 n. Chr.
Der Paricutín ist ein Vulkan in Zentralmexiko, im Bundesstaat Michoacán, in der Nähe des gleichnamigen Dorfes. Er entstand im Jahr 1943 und bot Vulkanologen die Möglichkeit, den Prozess der Vulkanbildung zu beobachten. Gegenwärtig erhebt sich der Paricutín auf eine Höhe von 3170 Metern über dem Meeresspiegel.
erreichen: eher globalGeographieGeologieMexikoNordamerikaVulkane
Antworten Verteilung nach Land
1.000.000 v. Chr.
1 050 v. Chr.
im Jahr 640 n. Chr.
im Jahr 1943 n. Chr.
Antworten
Österreich19
Australien19
Deutschland79
Polen1425
Vereinigtes Königreich37
Indien23
Vereinigte Staaten95
Griechenland15
Pakistan10
Ukraine14